Wachspflege - 07. März 2023

Darum ist Wachspflege im Frühling so wichtig

Albinot Elezi


Glücklicherweise mussten wir Autoliebhaber diesen Winter nicht so leiden, wie in den letzten Jahren. Bisher hatten wir kaum Schnee oder andere schlechte Verhältnisse und deshalb konnten wir relativ unbeschwert mit unseren Autos durch den Winter kommen. Das war auch schon anders.


Jetzt wo der Frühling vor der Tür steht, kann die Autopflege-Saison endlich wieder losgehen. Bevor wir aber wieder unsere Schätze auf die Strasse lassen, müssen wir ein paar Vorbereitungen treffen.


Zu diesen Vorbereitungen zählt nicht nur, dass wir unser Auto wieder richtig gut reinigen, sondern viel mehr sollten wir uns auch einmal mit dem Thema "Wachspflege" beschäftigen.


Was es damit genau auf sich hat, erfährst du in diesem Blogbeitrag.


Inhalt:

  • Warum ist Wachspflege wichtig?
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung

Warum ist Wachspflege wichtig?

Um dir die Wichtigkeit der Wachspflege nocheinmal zu verdeutlichen, haben wir uns drei Gründe rausgesucht, die aufzeigen, warum wir unser Auto im Frühling unbedingt mit Wachs pflegen sollten.


Grund #1:

Autowachs ist wichtig, um den Lack deines Autos von den Auswirkungen von Witterungseinflüssen, Schmutz und Ablagerungen zu schützen. Der Lack deines Autos ist das erste Schutzschild gegen Schäden durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen, Regen, Schnee und Hagel. Wenn der Lack beschädigt ist, kann dies zu Rost und anderen Problemen führen, die die Struktur und den Wert des Fahrzeugs beeinträchtigen können.


Grund #2:

Neben all den wichtigen Faktoren, die oben erwähnt wurden, kann Wachs darüber hinaus noch helfen, kleine Kratzer auf dem Lack zu reduzieren, indem es eine gleichmässige Oberfläche bildet.


Grund #3:

Neben dem Schutz des Lacks kann Autowachs auch dazu beitragen, dass dein Auto länger wie neu aussieht. Das Wachs verleiht deinem Lack einen tiefen Glanz und eine glatte, reflektierende Oberfläche, die das Aussehen des Autos verbessert.


Du siehst also: Es gibt gute Gründe, warum wir als Autoliebhaber unser Auto nicht nur wieder mehr glänzen lassen, sondern vorallem auch besser schützen sollten.


Schritt-Für-Schritt-Anleitung

Da wir ja jetzt wissen, warum die Wachspflege so wichtig und gut für unser Fahrzeug ist, lass uns gerne einmal anschauen, wie wir das am besten bei unserem Auto umsetzen können.

1) Die Auswahl des richtigen Wachses

Der erste Schritt beginnt mit der Auswahl des richtigen Autowachses. Die Auswahl ist gross und dabei gibt es viele gute, aber auch viele weniger gute Produkte. 


Dabei unterscheiden wir vor allem unter solchen Wachsen, die als Paste daher kommen und solchen die eine flüssige Konsistenz haben.


Wie immer gilt: Wir sollten uns gut informieren, bevor wir etwas kaufen.

Wir empfehlen hier einmal YouTube zu konsultieren, damit du dir die wichtigsten Unterschiede anschauen kannst.


Selbstverständlich haben wir in unserem Shop eine Auswahl an sehr guten Wachsen. Wenn wir dir aber nur ein Wachs für Einsteiger empfehlen dürften, dann wäre es das folgende Produkt.

Beim High End Spray Wax von Dr. Wack handelt es sich um ein flüssiges Sprühwachs, welches besonders bei Einsteigern in der Autopflege sehr beliebt ist, da es wirklich sehr einfach aufgetragen werden kann und das Fahrzeug dann gut schützt und glänzen lässt.


Schau dir dazu gerne auch einmal das Anleitungs-Video von uns an.

2) YouTube Video nachmachen

Setze einfach die Anleitung von Albi genau so und 1:1 für dich um, um genau die gleichen Ergebnisse zu haben und dein Auto zu wachsen.



Fazit: Wachspflege dringend im Frühling empfohlen

Wir empfehlen jedem Autoliebhaber das Auto bereits im Frühling mit Wachs zu pflegen und dann ggf. im Sommer noch einmal nachzupflegen, wenn die Versiegelung etwas nachlässt. 


Wichtig ist es auch, dass du dich für das richtige Wachs entscheidest. In der Regel kannst du davon ausgehen, dass Sprühwachse einfacher aufgetragen werden können, dafür aber eine kürzere Standzeit haben. Mit einem Wachs, welches als Paste daher kommt, kannst du davon ausgehen, dass dieser eine länger Standzeit hat, aber die Anwendung etwas länger geht und komplizierter ist.